Laborwerte & Blutbild

Hämatokrit: Was steckt dahinter?

Der Hämatokrit zeigt, wie viel Anteil die roten Blutkörperchen am gesamten Blutvolumen haben. Er ist ein wichtiger Laborwert zur Einschätzung von Durchblutung, Sauerstofftransport und Flüssigkeitshaushalt. Hier erfahren Sie verständlich, was der Wert bedeutet, welche Ursachen Abweichungen haben und wann eine Abklärung sinnvoll ist.

haematokrit-erklaert-blutroehrchen-anteile.png

Was ist der Hämatokrit? Definition und Bedeutung

Der Hämatokrit (Hkt) gibt an, wie viel Prozent des Blutes aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bestehen. Er beschreibt den Volumenanteil der Erythrozyten am gesamten Blutvolumen und gehört zum großen und kleinen Blutbild. So lässt sich einschätzen, wie gut Sauerstoff transportiert wird und wie das Blut durch die Gefäße fließt. Moderne Analysegeräte berechnen den Hämatokrit-Wert häufig aus der Zahl der roten Blutkörperchen und deren mittlerem Volumen.

Merke

Aussagekräftig ist der Hämatokrit-Wert nur im Zusammenspiel mit anderen Blutwerten (z.B. Hämoglobin, MCV, MCH, MCHC).

Welche Hämatokrit-Werte sind normal?

Der Hämatokrit wird in Litern pro Liter (L/L) oder in Prozent angegeben. Als grobe Orientierung liegen Hämatokrit-Normalwerte bei Erwachsenen bei etwa 35–50 %. Große Referenzstudien aus Nordeuropa zeigen:

  • Frauen: 0,348–0,459 L/L (34,8–45,9 %)
  • Männer: 0,395–0,500 L/L (39,5–50,0 %)

In der Schwangerschaft sinkt der Hämatokrit physiologisch, weil das Blutplasma stärker zunimmt als die Masse der roten Blutkörperchen (Verdünnungseffekt).

Typische Werte:

  • 1. Trimester: 0,34–0,41 L/L
  • 2. Trimester: 0,31–0,38 L/L
  • 3. Trimester: 0,31–0,39 L/L

Bei Kindern unterscheiden sich Normalwerte je nach Alter und – ab dem Schulalter – teilweise auch nach Geschlecht.

Referenzbereiche Übersicht

PersonengruppeReferenzbereich
Erwachsene Frauen0,348–0,459 L/L (34,8–45,9 %)
Erwachsene Männer0,395–0,500 L/L (39,5–50,0 %)
Schwangerschaft 1. Trimester0,34–0,41 L/L
Schwangerschaft 2. Trimester0,31–0,38 L/L
Schwangerschaft 3. Trimester0,31–0,39 L/L

Hinweis

Referenzintervalle sind laborabhängig. Maßgeblich ist der Normbereich auf dem individuellen Laborbefund.

Warum wird der Hämatokrit gemessen? Einsatz in der Praxis

Der Hämatokrit ist ein Basiswert im Blutbild. Zusammen mit Hämoglobin, Erythrozytenzahl und den Erythrozytenindizes hilft er, Anzeichen für eine Blutarmut (Anämie) oder eine Vermehrung roter Blutkörperchen (Erythrozytose/Polyglobulie) einzuordnen und Verläufe zu beobachten. Auch Flüssigkeitshaushalt und Tagesrhythmik beeinflussen den Wert.

Erhöhter Hämatokrit: Ursachen und mögliche Folgen

Ein erhöhter Hämatokrit bedeutet einen gesteigerten Anteil an roten Blutkörperchen im Verhältnis zum Plasma.

Häufige Ursachen:

  • Flüssigkeitsmangel
  • Rauchen
  • Aufenthalt in großer Höhe
  • Blutbild Erkrankungen (z. B. Polycythaemia vera)

Sehr hohe Hämatokrit-Werte können die Viskosität des Blutes erhöhen und das Risiko für Thrombosen steigern.

Mögliche Beschwerden: Kopfschmerzen, Schwindel, Gesichtsrötung, Müdigkeit, Kribbeln.

Info

Ein erhöhter Hämatokrit kann vorübergehend sein (z. B. Fieber, Sport, Dehydratation). Auffällige Einzelmessungen sollten kontrolliert werden.

Erniedrigter Hämatokrit: Ursachen und mögliche Folgen

Ein erniedrigter Hämatokrit weist auf einen geringeren Anteil roter Blutkörperchen hin.

Häufige Ursachen:

  • Eisenmangel
  • Blutarmut bei chronischer Entzündung
  • Schwangerschaft (Verdünnungseffekt)

Typische Beschwerden: Müdigkeit, Blässe, Belastungsintoleranz, Kurzatmigkeit, Herzklopfen.

Was kann ich selbst tun – und wann zum Arzt?

Im Alltag hilfreich:

  • Ausreichend trinken
  • Rauchstopp
  • Angepasste Höhenexposition
  • Klärung eines möglichen Eisenmangels

Wann ärztlichen Rat suchen?

  • Deutliche Abweichungen vom Normbereich
  • Anhaltende Beschwerden
  • Bestehende Herz-/Lungen-/Gerinnungserkrankungen
  • Auffällige Werte in der Schwangerschaft
  • Wiederholt hoher Hämatokrit trotz guter Hydrierung

Zusammenfassung

Der Hämatokrit (Hkt) beschreibt den Volumenanteil der roten Blutkörperchen am Blut. Normwerte liegen bei Erwachsenen etwa zwischen 35–50 %, in der Schwangerschaft niedriger. Ein hoher Hkt entsteht häufig durch Flüssigkeitsmangel oder Rauchen; ein niedriger Hkt häufig durch Eisenmangel oder chronische Entzündung. Die Interpretation erfolgt immer im Zusammenspiel mit weiteren Blutbildparametern und dem Hydratationsstatus.

Häufige Fragen (FAQ)

KI-gestützte medizinische Analyse

Verstehen Sie Ihre Befunde in wenigen Minuten

Schließen Sie sich Tausenden an, die verwirrende medizinische Dokumente in klare, umsetzbare Gesundheitsinformationen verwandelt haben.

Quellen

  • Schmid-Schönbein H, Volger E. Relation of blood viscosity, plasma viscosity and hematocrit. Biorheology. 1980;17(3):403–410. PMID: 6673008.
  • Cokelet GR, Meiselman HJ. Inter-species differences in hematocrit to blood viscosity ratio. Biorheology. 2007;44(6):609–619. PMID: 19458418.
  • Lorenzo S, et al. A multicentre study of reference intervals for haemoglobin, basic blood cell counts and erythrocyte indices in Nordic adults (NORIP). Clin Chem Lab Med. 2004;42(11):1343–1355.
  • Shah AD, et al. Mining the Gap: Deriving Pregnancy Reference Intervals for Hematology Parameters Using Clinical Datasets. Clin Chem. 2023;69(4):309–319.
  • HOPP Study Group. Hematology reference intervals in 6–12-year-old children. Clin Biochem. 2022;108:20–27. PMID: 35968555.Bain BJ. The complete blood count: physiologic basis and clinical usage. Clin Lab Med. 1998;18(1):1–18. PMID: 9451188.Tefferi A. Hyperviscosity in polycythemia vera and other red cell abnormalities. Semin Thromb Hemost. 2003;29(5):451–458. PMID: 14631544.
  • Bain BJ, et al. Anemia: Evaluation and Diagnostic Tests. Prim Care. 2017;44(3):527–542. PMID: 28189170.
  • Gkamprela E, Deutsch M, Pectasides D. Iron deficiency anemia in chronic liver disease: etiopathogenesis, diagnosis and treatment. Ann Gastroenterol. 2017;30(4):405–413. PMID: 28655976.
  • Cook JD, Flowers CH, Skikne BS. The quantitative assessment of body iron. Blood. 2003;101(9):3359–3364. PMID: 12521995.
  • Camaschella C. Iron-deficiency anemia. N Engl J Med. 2015;372(19):1832–1843. PMID: 25946282.
  • Weiss G, Ganz T, Goodnough LT. Anemia of inflammation. Blood. 2019;133(1):40–50. PMID: 30401705.
  • Bodnar LM, et al. Predictors of pregnancy and postpartum hemoglobin concentrations in low-income women. J Nutr. 2004;134(2):257–263. PMID: 15369607.
  • Wintrobe MM, et al. A new algorithm for diagnosis of anemia. Arch Intern Med. 1989;149(2):377–381. PMID: 2648368.
  • Urrechaga E, et al. Verification of 20 mathematical formulas for discriminating between iron deficiency anemia and thalassemia trait. Lab Med. 2020;51(6):628–637.
  • McMullin MF, et al. JAK2-unmutated erythrocytosis: current diagnostic approach and therapeutic views. Leukemia. 2021;35(8):2166–2181. PMID: 34021251.

Wichtiger Hinweis:

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und dem besseren Verständnis medizinischer Zusammenhänge. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung und sind nicht zur Grundlage medizinischer Entscheidungen geeignet. Für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Gewähr.