Was bedeutet CRP im Blutbild?
CRP ist ein wichtiger Laborwert im Blutbild, der Aufschluss über Entzündungen im Körper gibt. Erfahre, was erhöhte oder erniedrigte CRP-Werte bedeuten, welche Ursachen dahinterstecken können und worauf man bei der Interpretation achten sollte.

Arzt und Mitgründer

Was ist CRP?
CRP steht für C-reaktives Protein. Es ist ein Eiweiß, das vor allem in der Leber gebildet wird. Sobald eine Entzündung im Körper auftritt, steigt die Konzentration von CRP im Blut deutlich an – oft schon innerhalb weniger Stunden. CRP zeigt nicht, wo genau die Entzündung liegt, sondern nur, dass eine Entzündungsreaktion im Körper stattfindet.
Referenzwerte von CRP
Die Normwerte können je nach Labor leicht variieren, liegen aber meist bei:
- < 5 mg/L: normal
- 5–50 mg/L: leichte bis mäßige Erhöhung (z. B. Infekte, Entzündungen)
- > 50 mg/L: deutliche Erhöhung, oft bei stärkeren bakteriellen Infektionen
Warning
Verschiedene Labore verwenden teilweise unterschiedliche Einheiten – zum Beispiel mg/L oder mg/dL. Das kann für Verwirrung sorgen, da die Werte unterschiedlich hoch erscheinen. Entscheidend ist, immer die angegebenen Referenzbereiche des Labors zu beachten.
Ursachen für erhöhtes CRP
Ein erhöhter CRP-Wert kann verschiedene Ursachen haben:
- Akute Infektionen (z. B. Lungenentzündung, Harnwegsinfekt)
- Chronische Entzündungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Darmentzündungen)
- Gewebeschäden (z. B. nach Operationen oder Verletzungen)
- Krebserkrankungen (in seltenen Fällen)
Erniedrigtes CRP
Ein niedriger oder nicht nachweisbarer CRP-Wert ist in der Regel ein gutes Zeichen. Er zeigt an, dass aktuell keine größeren Entzündungen im Körper bestehen.
Wann bestimmt der Arzt CRP?
CRP gehört zu den am häufigsten bestimmten Laborwerten und wird heute fast immer standardmäßig bei Routinekontrollen im Rahmen eines Blutbilds erhoben.
Darüber hinaus wird CRP oft dann gezielt gemessen, wenn der Verdacht auf eine Infektion oder Entzündung besteht. Typische Situationen sind:
- Fieber unklarer Ursache
- Abklärung bei Husten, Schmerzen oder Schwellungen
- Kontrolle nach Operationen
- Verlaufskontrolle bei bekannten Entzündungskrankheiten
Good to know
CRP ist ein sensitiver, aber unspezifischer Marker. Das bedeutet: Ein erhöhter Wert zeigt zuverlässig an, dass im Körper ein Entzündungsprozess stattfindet – er verrät jedoch nicht, wo genau die Entzündung sitzt oder welche Ursache dahintersteckt. Für die Interpretation werden deshalb immer weitere Laborwerte, klinische Symptome und ärztliche Untersuchungen herangezogen.
Zusammenfassung
- CRP ist ein Eiweiß, das bei Entzündungen im Blut ansteigt.
- Normwerte liegen meist unter 5 mg/L.
- Erhöhte Werte deuten auf Infektionen, Entzündungen oder Gewebeschäden hin.
- Niedrige Werte sind in der Regel unbedenklich.
- CRP ist ein unspezifischer Marker: Es zeigt an, dass eine Entzündung vorhanden ist, liefert aber keine Information über deren genaue Ursache oder Lokalisation.
- Die Interpretation sollte immer ein Arzt im Zusammenhang mit weiteren Befunden vornehmen.
Häufige Fragen (FAQ)
Quellen
- Pepys MB, Hirschfield GM. C-reactive protein: a critical update. J Clin Invest. 2003 Jun;111(12):1805-1812. doi:10.1172/JCI18921.
- Vigushin DM, Pepys MB, Hawkins PN. Metabolic and scintigraphic studies of radioiodinated human C-reactive protein in health and disease. J Clin Invest. 1993 Apr;91(4):1351-1357. doi:10.1172/JCI116336.
- Gabay C, Kushner I. Acute-phase proteins and other systemic responses to inflammation. N Engl J Med. 1999 Feb 11;340(6):448-454. doi:10.1056/NEJM199902113400607.
- Sproston NR, Ashworth JJ. Role of C-Reactive Protein at Sites of Inflammation and Infection. Front Immunol. 2018;9:754. doi:10.3389/fimmu.2018.00754.
- Kaur M. C-reactive Protein: A Prognostic Indicator. Int J Appl Basic Med Res. 2017 Apr-Jun;7(2):83-84. doi:10.4103/ijabmr.IJABMR_63_17.
(Der ursprünglich angegebene Artikel „Sharma S et al., JIACM 2014;15(1):19-25“ konnte nicht verifiziert werden.)
- Póvoa P. C-reactive protein: a valuable marker of sepsis. Intensive Care Med. 2002 Mar;28(3):235-243. doi:10.1007/s00134-002-1209-6.
- Yousuf O, Mohanty BD, Martin SS, Joshi PH, Blaha MJ, Nasir K, et al. High-sensitivity C-reactive protein and cardiovascular disease: a resolute belief or an elusive link? J Am Coll Cardiol. 2013 Jul 30;62(5):397-408. doi:10.1016/j.jacc.2013.05.016.
Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und dem besseren Verständnis medizinischer Zusammenhänge. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung und sind nicht zur Grundlage medizinischer Entscheidungen geeignet. Für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität übernehmen wir keine Gewähr.